Tages Archiv

Webinar zur Wirtschaftlichkeitsprüfung: „MEINS BLEIBT MEINS!“

Wie jedes Jahr biete ich auch dieses Jahr wieder das Seminar „Meins bleibt meins“ zur Wirtschaftlichkeitsprüfung an, das in der Vergangenheit viele Teilnehmer einerseits betroffen, andererseits aber dazu motiviert hat, mit einem neuen Verständnis des BEMA ihre Behandlungen so durchzuführen und zu dokumentieren, dass sie eine zukünftige Wirtschaftlichkeitsprüfung besonders gut vorbereitet schadlos überstehen können. Und solche Prüfungen treffen jede Praxis – auch solche, die nicht besonders „auffällig“ sind. Denn nach unseren Erfahrungen hat jede Praxis im statistischen Mittel alle 12 Jahre eine Prüfung zu erwarten – in etwa vergleichbar mit einer Erdbebenvorhersage. Der Boden beginnt aber erst dann zu wackeln, wenn der Postbote das Einschreiben zustellt, in dem die Praxis aufgefordert wird, zu einer vorgegebenen Liste von Patientennamen komplette Karteidokumentationen zur Prüfung vorzulegen. Wie mittlerweile in diversen Gerichtsverfahren als Recht erkannt, muss eine zu prüfende Stichprobe 20 Prozent der Patienten eines Quartals umfassen bzw. mindestens 100 Fälle, wobei sich die Gerichte bezüglich der Mindestzahl der Fälle nicht wirklich einig waren. Da der zu prüfende Zeitraum mindestens vier Quartale beträgt, kann eine solche Liste auch schon mal 400 Patienten
umfassen, was für den betroffenen Zahnarzt einen erheblichen nebenberuflichen Arbeitsaufwand darstellt, den er in seiner Freizeit ableisten muss.

Für jeden Fall, der mehrere Quartale umfassen kann, ist Folgendes zu überprüfen:

  • die medizinische Indikation der Leistungen,
  • die Eignung der Leistungen zur Erreichung des Behandlungsziels,
  • die Einhaltung der Bestimmungen des BEMA und der Richtlinien.

Nur wenn in jedem Fall der Behandlungsverlauf logisch und schlüssig dargelegt ist, kann man einer Prüfung gelassen entgegensehen. Aber was ist, wenn man im Röntgenbild einen Zahn als wurzelbehandelt diagnostiziert hat und zwei Quartale später dort eine „üZ“ abgerechnet wird? Hier stimmt die „Story“ nicht.
Viele Zahnärzte sind in dieser Situation erst mal überrascht und irritiert, weil sie sich nun selbst um die Karteieintragungen kümmern müssen. Erst mein Hinweis, dass IHR Honorar gekürzt wird und nicht das Gehalt ihrer Mitarbeiter, bringt sie dazu, die Verantwortung für die medizinische Dokumentation zu übernehmen.
Beschäftigen sie sich dann mit der Logik der eigenen Behandlungen, stellt sich schließlich ein neues, tieferes Verständnis des BEMA ein: „Die Story muss stimmen.“

 

Worum geht es also im Seminar „Meins bleibt meins!“?

Zunächst werden zur Einstimmung auf die Problematik konkrete aktuelle Kürzungsfälle im Faksimile vorgestellt – keine Theorie, sondern durchlittene Kürzungspraxis. Anschließend werden nach „Schadenshöhe“ geordnet die am häufigsten gekürzten Positionen besprochen, wobei ausführlich vermittelt wird, wie Kürzungen vermieden werden können. Einen großen Raum nehmen auch alternative Abrechnungsmöglichkeiten für Situationen ein, wo eine Abrechnung von Leistungen über den BEMA problematisch ist. Die Gefahren der Verwirkung der „Garantiefunktion der Abrechnungssammelerklärung“ werden dargestellt und erläutert. Und schließlich wird auf solche Leistungen eingegangen, die zwar von den Richtlinien für eine „lege-artis“-Behandlung gefordert, in der täglichen Praxis jedoch fast nie erbracht werden.

Die Themen nochmals in der Übersicht:

  • Das Gruselkabinett – Kürzungsfälle aus der Praxis: Hier werden konkrete Kürzungsfälle im Detail dargestellt und die Logik der Prüfverfahren erläutert, insbesondere die statistische Hochrechnung der Stichprobe auf die Gesamtheit der behandelten Kassenpatienten und die Bedeutung der Garantiefunktion der Abrechnungs-Sammelerklärung.
  • Die wichtigsten Fehltritte in der Kassenabrechnung: Die am häufigsten gestrichenen Positionen werden vorgestellt und Strategien zur Vermeidung solcher Streichungen aufgezeigt. Alle vorgestellten Informationen basieren auf den statistischen Auswertungen konkreter aktueller Kürzungsbescheide. „Kürzungssichere“ Alternativen werden – wo möglich – diskutiert.
  • Was man tun sollte, aber nicht tut: In diesem Teil werden Leistungen besprochen, die im Rahmen einer „lege artis“-Behandlung von den Richtlinien gefordert, von Praxen aber regelmäßig nicht erbracht werden.

„Vorbeugen ist besser als Heilen“! Lernen Sie jetzt, Ihre Dokumentation „regresssicher“ zu gestalten damit Sie nicht im Prüfungsfall an den Dokumentationen herumbasteln und vor allen Dingen ihr mühsam erarbeitetes Honorar nicht wieder abliefern müssen!

Anmeldung ganz einfach per Mail doer Fax über dieses Dokument.

 

Wenn Zahnarztsoftware, dann DENS. Mehr auf www.zahnarztsoftware.de – DENSoffice die sympatische Praxissoftware für Zahnärzte.

Ihr Erfolg ist unser Auftrag,
  • erweitern Sie Ihr Wissen für den wirtschaftlichen Erfolg
  • Aktuelle Tipps zur Abrechnung und kreative Ideen für die praxisnahe Umsetzung in der Praxisverwaltung
  • Wie immer innovativ, erfrischend und informativ
  • alles rund um die geänderte PA Richtlinien
  • News aus Abrechnung / Gesetzgebung & Politik
  • Haftung Zahnarzt und Zahntechniker
  • Entscheidendes Urteil aus Hamm
  • was ist mit eAU, eHKP, ePA via KIM und vieles mehr
Wir würden uns freuen, Sie an einem der folgenden Tage bei uns begrüßen zu dürfen:
  • Mittwoch, den 29.09.2021 von 15 bis 18 Uhr (ausgebucht)
  • Freitag, den 01.10.2021 von 15 bis 18 Uhr (ausgebucht)
  • Mittwoch, den 13.10.2021 von 15 bis 18 Uhr
  • Freitag, den 08.10.2021 von 15 bis 18 Uhr
in der Schule für Tourismus, Kleiststraße 23-26 in 10787 Berlin begrüßen zu dürfen
Fortbildungspunkte: 5
Kosten: 138,00 €
im Preis enthalten: persönliches Teilnehmerzertifikat, Seminarmappe, Getränke und Pausensnack
Mit freundlichen Grüßen
Doreen Unglaube
————————————————–
Doreen Unglaube – Service für Zahnärzte
Buckower Ring 5 – 12683 – Berlin
Tel.: 0178- 688 8787
www.zmv-unglaube.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen finden Sie hier:

Ab 1.7.2021 gelten die neuen PAR-Richtlinien. Jetzt informieren und direkt in der Praxis durch die bekannte Referentin Sona Alkozei schulen lassen und Zuschüsse kassieren.

PAR-Seminar „Konzepte, Klassifikation, Umsätze“:

Die Parodontologie gewinnt in der Zahnheilkunde zunehmend an Bedeutung. Dabei sind Sie als Zahnarzt auf hochqualifiziertes Personal angewiesen! Ein wesentlicher Erfolgsbestandteil der Parodontalbehandlung ist die Reevaluation, ›die UPT‹. Erfahren Sie das Konzept der neuen Kassen-PAR Richtlinie, den systematischen Ablauf und den Inhalt der PAR & UPT Behandlungen.
Schwerpunkt ist die UPT bei parodontal erkrankten Patienten unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und PAR Nomenklatur – insbesondere die neue PAR-Richtlinie!

Inhalt:

  • Die neue PAR Richtlinie – was ändert sich?
  • Erfolgreiche Therapiekonzepte für die Praxis
  • PAR Vor- und Nachbehandlung
  • Recall-Intervalle festlegen
  • Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
  • Die UPT-Stunde: Aufbau und Ablauf
  • Umsatzverluste vermeiden
  • Motivations- / Beratungsgespräche
  • Abrechnen: Umsätze für die Praxis
  • Der aufgeklärte PAR-Patient
  • Verkaufsgespräche / Kommunikationstraining
  • u.v.m.

Nach diesem Kurs sind Sie sicherer bei der optimalen Betreuung Ihrer PAR Patienten!

Kurz-Vita von Sona Alkozei
2008 Ausbildung zur Dentalhygienikerin an der europäischen Akademie in München
seit 2008 praktizierende DH inkl. Teamleitung in mehreren Praxen
2009 Dozententätigkeit – Praxis Coaching
2017-2019 Leitung der praktischen DH Ausbildung ZÄK Bremen
2018 erfolgreicher Abschluss zur staatl. zertifizierten Ernährungsberaterin
Internationale Dozententätigkeit
2019 NLP-Kommunikation Master Ausbildung

Bei Interesse an einem Kurs in Ihrer Praxis senden Sie bitte einfach eine kurze Email an info@dens-berlin.com und wir senden Ihnen alle wichtigen Informationen für die Anmeldung.

 

Veranstaltungen